Startseite | Impressum
Aktuelles:

Impfen (Grippe/ Corona) 2023

 

weiterlesen

WIR SIND FÜR SIE DA


Anschrift:

Hausärztliche Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Ulf Käsgen & Tobias Langer
Brunnenstr. 32
65599 Dornburg-Dorndorf

Telefon:06436-91240
Fax:06436-5576
E-Mail:info@langer-kaesgen.de

SPRECHZEITEN


Montag, Dienstag, Donnerstag:
07:30 - 11:30 & 17:00 - 19:00

Mittwoch:
07:30 - 11:30

Freitag:
07:30 - 11:30 und nach Vereinbarung

Terminvereinbarung erbeten

 

 

Aktuelles:


Seit Oktober stehen uns wieder die aktullen Impfstoffe gegen die saisonale Influenza (Grippe) sowie gegen Covid-19 (Coronavirus)zur Verfügung. Die Impfempfehlung des RKI gilt für alle Personen ab 60J., für chron. kranke Patienten mit einem geschwächten Immunsystem und bestimmte Berufsgruppen. 

Da der Impfstoff gegen Covid-19 weiterhin nur in Mehrdosisbehältern zur Verfügung steht, müssen wir die Impfungen vorplanen, um keinen Impfstoff verwerfen zu müssen. Deshalb bitten wir bezüglich der Coronaimpfung um eine Voranmeldung zur Terminabsprache.

Bitte denken Sie unbedingt daran, jeweils Ihren Impfpass zur Impfung mitzubringen! Wir sind dazu verpflichtet, bei einer Impfung gegen Covid-19 u. a. auch die Anzahl der bisherigen Impfungen gegen Covid-19 zu erfassen und zu dokumentieren. Deshalb ist eine Impfung gegen Covid-19 nur unter Vorlage des Impfpasses möglich.

 

Personengruppen für die von der STIKO eine Covid-Auffrischungsimpfung empfohlen werden:

• Personen ab dem Alter von 60 Jahren.
• Personen ab dem Alter von 6 Lebensmonaten, die durch eine Grundkrankheit ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben, wie z. B.
o chronische Erkrankungen der Atmungsorgane (COPD),
o chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenerkrankungen,
o Diabetes mellitus und andere Stoffwechselkrankheiten,
o Adipositas,
o Erkrankungen des ZNS (zentrales Nervensystem), wie z. B. chronische neurologische Erkrankungen, Demenz oder geistige Behinderung, psychiatrische Krankheiten oder zerebrovaskuläre Erkrankungen,
o Personen mit Trisomie 21 („Down Syndrom“),
o angeborene oder erworbene Immunstörungen z. B. HIV-Infektion, chronisch-entzündliche Erkrankungen unter relevanter immunsupprimierender Therapie, nach Organtransplantation) und
o aktive Krebserkrankungen.
• Alle Bewohnerinnen und Bewohner in Einrichtungen der Pflege sowie Personen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, wenn sie ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben.
• Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen mit direktem Kontakt zu Patientinnen / Patienten bzw. Bewohnerinnen / Bewohnern.
• Familienangehörige oder andere enge Kontaktpersonen von Personen, bei denen durch eine COVID-19-Impfung vermutlich keine schützende Immunantwort erzielt werden kann.